Diese Auswahl versammelt wissenschaftliche und journalistische Beiträge zu Erscheinungsformen des politischen Islam, zum interkulturellen Dialog und zu gesellschaftlichen Entwicklungen im arabischen Raum. Im Mittelpunkt stehen die Erneuerung des religiösen Diskurses und die kritische Analyse der Politisierung des Islam sowie deren Auswirkungen auf Staat und Gesellschaft.
1. Monographien
Sarhan, Aladdin (2023), Theologie der Barbarei. Die jihadistische Doktrin des Abū ʿAbdallāh al-Muhāǧir, mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jörn Rüsen, Schriftenreihe der Deutschen Hochschule der Polizei, Bd. 20, Münster: Hochschulverlag.
Sarhan, Aladdin (2016), [mit Marwan Abou Taam], Vom Islam zum „Islamischen Staat“. Muslime zwischen Religion und Ideologie, Erfurt: Thüringer Landeszentrale für politische Bildung.
2. Herausgeberschaften
Sarhan, Aladdin (2024) (Hrsg.), [mit Melis Becker & Jessica Maron], Hass und Hetze im Netz – Herausforderungen und Reaktionsmöglichkeiten, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
Sarhan, Aladdin (2019) (Hrsg.), [mit Jörgen Klußmann & Michael Kreutz], Reformation und Islam – Perspektiven und Grenzen, Wiesbaden: Springer-Verlag.
Sarhan, Aladdin (2012) (Hrsg.), [mit Stefan Reichmuth & Jörn Rüsen], Humanism and Muslim Culture. Historical Heritage and Contemporary Challenges, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
3. Aufsätze
Sarhan, Aladdin (2024), „Hass und Hetze als Mobilisierungsstrategie – Zur Binnenlogik jihadistischer Online-Propaganda“, in: Ders. (Hrsg.) [mit Melis Becker / Jessica Maron], Hass und Hetze im Netz – Herausforderungen und Reaktionsmöglichkeiten, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, S. 69-84.
Sarhan, Aladdin (2019) [mit Jörgen Klußmann & Michael Kreutz], „Einleitung: Reformation als Herausforderung“, in: Dies. (Hrsg.), Reformation und Islam – Perspektiven und Grenzen, Wiesbaden: Springer VS, S. 1-8.
Sarhan, Aladdin (2019), „Erneuerung durch Rückbesinnung – Die Theologie des Salafismus“, in: Dies. (Hrsg.), Reformation und Islam – Perspektiven und Grenzen, Wiesbaden: Springer VS, S. 105-126.
Sarhan, Aladdin (2016), [mit Marwan Abou Taam], „Reformation des Islam: Mit Erneuerung Herausforderungen bewältigen“, in: Huffington Post, 08/2016, URL: < https://t1p.de/ygr2j> (letzter Zugriff 10.02.2025).
Sarhan, Aladdin (2016a), [mit Marwan Abou Taam, Claudia Dantschke & Michael Kreutz], „Kontinuierlicher Wandel. Organisation und Anwerbungspraxis der salafistischen Bewegung“, in: Biene, Janusz / Daase, Christopher / Gertheiss, Svenja / Junk, Julian / Müller, Harald (Hrsg.), Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), HSFK-Reportreihe „Salafismus in Deutschland“, Bd. 2/2016, URL: <https://j0b.de/qzdq> (letzter Zugriff 10.02.2025).
Sarhan, Aladdin (2016b), [mit Marwan Abou Taam, Claudia Dantschke, Michael Kreutz], „Anwerbungspraxis und Organisationsstruktur“, in: Biene, Janusz / Daase, Christopher / Junk, Julian / Müller, Harald (Hrsg.), Salafismus und Dschihadismus in Deutschland: Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen, Frankfurt am Main: Campus Verlag, S. 79-115.
Sarhan, Aladdin (2015a), [mit Marwan Abou Taam], „Struktur und Wandel der salafistischen Szene in Deutschland. Eine Übersicht“, in: Sicherheitspolitik-Blog, 12/2015, URL: <https://lmy.de/NeVwr> (letzter Zugriff 10.02.2025).
Sarhan, Aladdin (2015b), [mit Marwan Abou Taam], „Salafismus als ideologisches Fundament des Islamischen Staates“, in: Die Kriminalpolizei – Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei, 03/2015, URL: <https://j0b.de/uvba> (letzter Zugriff 10.02.2025).
Sarhan, Aladdin (2015), [mit Ekkehard Rudolph], „Salafismus in Deutschland: Ideologie, Aktionsfelder, Gefahrenpotential in Zeiten des ‚Islamischen Staates‘“, in: Backes, Uwe / Gallus, Alexander / Jesse, Eckhard (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 27, Baden-Baden: Nomos, S. 172-185.
Sarhan, Aladdin (2014), [mit Marwan Abou Taam], „Salafistischer Extremismus im Fokus deutscher Sicherheitsbehörden“, in: Schneiders, Thorsten G. (Hrsg.), Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung, Bielefeld: transcript Verlag, S. 387-414.
Sarhan, Aladdin (2012a), „Salafismus – Annährung an ein vielschichtiges Phänomen“, in: Evangelischer Pressedienst West: Dokumentation „Herausforderung Salafismus – Extremistischer Islamismus in Deutschland“, Bd. 52/2012, URL: <https://j0b.de/j7qp> (letzter Zugriff 10.02.2025).
Sarhan, Aladdin (2012b), „Godgiven Order. Who are the Salafis?“, in: CON-SPIRATION, 10/2012, URL: (letzter Zugriff 10.02.2025).
Sarhan, Aladdin (2012c), „Der wahre Islam und seine Entstellung: Theologische Grundlagen des Salafismus“, in: Herder Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion, Bd. 66, 10/2012, S. 523-526, URL: (letzter Zugriff 10.02.2025).
Sarhan, Aladdin (2012), [mit Stefan Reichmuth / Jörn Rüsen], „Foreword“, in: Dies. (Hrsg.), Humanism and Muslim Culture. Historical Heritage and Contemporary Challenges, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 9-25.
Sarhan, Aladdin (2010), [mit Michael Kreutz], „Between Religious Freedom and Social Acceptance: The Construction of Mosques in Reunified Germany“, in: Allievi, Stefano (Hrsg.), Mosques in Europe: Why a Solution Has Become a Problem, London: Alliance Publishing Trust, S. 89-109.
Sarhan, Aladdin (2010a), „Der Jihad – ein islamischer Freibrief für den Terror?“, in: Frank, Michael C. / Mahlke, Kirsten (Hrsg.), Kultur und Terror, Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Bd. 1, Bielefeld: transcript Verlag, S. 53-68.
Sarhan, Aladdin (2010b), „Jihad als Mittel zur Mobilisierung von Muslimen in Europa“, in: Malik, Jamal (Hrsg.), Mobilisierung von Religion in Europa, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 321-344.
Sarhan, Aladdin (2009), „Am Rande der Gesellschaft: Jihadismus in Deutschland“, in: Institut für Terrorismusforschung und Sicherheitspolitik, Terrorismus – Analysen, Meinungen, Hintergründe, 25/2009, URL: (letzter Zugriff 10.02.2025).
Sarhan, Aladdin (2005), „Beschäftigung – Tor zur Integration?“, in: Lefringhausen, Klaus (Hrsg.): Integration mit aufrechtem Gang – Wege zum interkulturellen Dialog, Wuppertal: Peter Hammer Verlag, S. 79-89.
Sarhan, Aladdin (2003), „Moscheebauten und Cem-Häuser“, in: Lefringhausen, Klaus (Hrsg.): Der Bau von Moscheen in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: Landesregierung Nordrhein-Westfalen, S. 28-31.
4. Journalistische Beiträge und Interviews
Sarhan, Aladdin (2013a), „Mehrere Wege führen zu Gott“, Interview mit dem libanesischen Künstler Ghazi Kahwaji, Qantara, 05/2013, URL: <https://t1p.de/tcfpu> (letzter Zugriff 10.02.2025).
Sarhan, Aladdin (2013b), „Wir brauchen einen neuen Gesellschaftsvertrag“, Interview mit der libanesischen Sozialpsychologin Mona Fayad, Die Furche, 04/2013, URL: (letzter Zugriff 10.02.2025).
Sarhan, Aladdin (2012a), „Vier Despoten sind schon weg. Wie könnte ich denn nicht optimistisch sein?“, Interview mit dem libanesischen Schriftsteller Abbas Beydoun, Wespennest, 163/2012, S. 70-73, URL: <https://t1p.de/bdwky> (letzter Zugriff 10.02.2025).
Sarhan, Aladdin (2012b), „Ich kämpfe gegen die Mühlen der Realität“, Interview mit der libanesischen Schriftstellerin Joumana Haddad, Wespennest,163/2012, S. 74-77, URL: <https://t1p.de/bdwky> (letzter Zugriff 10.02.2025).
Sarhan, Aladdin (2007a), „Die Anerkennung des Grundgesetzes ist der erste Schritt zur Integration“, Interview mit Nobert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestags, DW-WORLD.DE, 03/2007.
Sarhan, Aladdin (2007b), „Integration und Dialog“, Interview mit Stephan Kramer, Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, DW-WORLD.DE, 03/2007, URL: <https://lmy.de/eQYLv> (letzter Zugriff 10.02.2025).
Sarhan, Aladdin (2007c), „Kein Dialog ohne Toleranz“: Interview mit Mahmoud Hamdi Zakzouk, Minister und Präsident des Obersten Islamischen Rates der Arabischen Republik Ägypten, DW-WORLD.DE, 02/2006.
Sarhan, Aladdin (2005a), „Wir Juden müssen mitten in der Gesellschaft leben“: Interview mit Dieter Graumann, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, DW-WORLD.DE, 11/2005, URL: <https://t1p.de/dzquo>(letzter Zugriff 10.02.2025).
Sarhan, Aladdin (2005b), „Öffnet eure Herzen und schaut auf die Welt“: Interview mit Martin Kobler, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Kairo, DW-WORLD.DE, 11/2005, URL: <https://t1p.de/fscsi> (letzter Zugriff 10.02.2025).
